
Resilienz am Chefsessel
10 Tipps für starke Führungskräfte
Resilienz ist die Kunst, „einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wurde“ – das wusste schon der große Staatsmann Winston Churchill. Besonders bei starken Belastungen und Krisen tun Führungskräfte gut daran, sich eine gewisse Widerstandsfähigkeit anzutrainieren, sagt die Autorin Jutta Heller: „Resilienz ist eine Schlüsselkompetenz der Zukunft, um trotz Belastungen und Krisen gut durchs Leben zu kommen.“ In ihrem Buch „Resilienz – Innere Stärke für Führungskräfte“ gibt sie Tipps für Stehaufmännchen-Qualitäten. JOBnews.at hat die Top Ten für Sie zusammengefasst.
1. Beginnen Sie mit einem Selbst-Check
Wie belastet fühlen Sie sich auf einer Skala von eins bis zehn? Und wie sieht diese Zahl für die Mitglieder Ihres Teams aus? Welche Teammitglieder sind eher robust und welche Personen eher angeschlagen? Keine falsche Scham: Aktuellen Erhebungen zufolge fühlen sich 80 Prozent aller Führungskräfte häufig oder manchmal im Stress. Typische Belastungen sind unter anderem der Spagat zwischen Beruf und Familie, fehlender Entscheidungsspielraum und die Angst vor Fehlern. Auch wenn Sie sich häufig getrieben und fremdbestimmt fühlen, kann das auf erhöhte Belastung hinweisen.
2. Sehen Sie die positiven Seiten
Gehen Sie davon aus, dass Probleme grundsätzlich IMMER gelöst werden können. Für manche braucht es einfach etwas mehr Zeit, Energie und Spucke.
3. Hören Sie auf Ihren Körper
Wenn Ihnen die Luft wegbleibt, Sie die Nase vollhaben oder Ihnen etwas auf den Magen schlägt, treten Sie einen Schritt zurück ? und machen Sie eine Pause. „Stress erkennen Sie in drei Bereichen“, schreibt Jutta Heller: Beim Denken äußert er sich in Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, emotional schlägt er sich in einer erhöhten Reizbarkeit und Aggressivität nieder, und der Körper leidet unter Verspannungen, Rückenschmerzen, hohem Blutdruck sowie Magen- und Verdauungsproblemen.
4. Atmen Sie durch
„Mit ‚höher, schneller, weiter‘ können Sie sich bei Belastungen nicht noch weiter optimieren“, warnt Jutta Heller. Ihr Anti-Stress-Tipp für zwischendurch: „Kombinieren Sie Atmung, Visualisierung und eine Affirmation. Starten Sie mit bewusstem Ein- und Ausatmen. Sagen Sie sich innerlich den Satz: ‚… alles… ist… ganz… gleich-gültig…'“
5. Setzen Sie Prioritäten
Überlegen Sie: Was wollen Sie in Ihrem Leben verstärken? Was wollen Sie reduzieren? Erstellen Sie eine Liste und überlegen Sie Maßnahmen.
6. Führen mit Herz und Verstand
Achten Sie darauf, dass alle (!) Zuständigkeiten und Prozesse klar und transparent für alle Beteiligten sind und ausreichend kommuniziert wird.
7. Machen Sie Ihrem Team vorhandene Ressourcen bewusst
Am besten geht das in einem Interview. Fragen wie „Wann hat Sie an unserem Unternehmen besonders angezogen“, „Was hat Sie bereits am Anfang begeistert?“ und „Erzählen Sie mir von einer herausragend positiven Erfahrung hier im Unternehmen“ aktivieren positive Kräfte beim Mitarbeiter – und bringen auch Sie wieder zum Strahlen.
8. Achten Sie auf ein positives Arbeitsumfeld
Nehmen Sie bewusst wahr, wie Geräusche, Gerüche und das Mobiliar am Arbeitsplatz auf Sie wirken. Verändern oder entsorgen Sie all das, was Sie als unangenehm empfinden.
9. Time for Power-Posing
Ihre Körperhaltung macht mehr mit Ihnen, als Ihnen bewusst ist. Setzen Sie sich aufrecht hin, halten Sie Ihren Körper beim Stehen gerade, und beachten Sie das, was Ihre Mutter seit Jahren predigt: Kopf hoch, Brust raus! Das bringt Sie rasch und ohne großen Aufwand in eine gute Stimmung – und die wirkt sich wiederum positiv auf Ihr Umfeld aus.
10. Investieren Sie in Ihr Privatleben
Führen Sie Tagebuch! Notieren Sie drei positive Erlebnisse pro Tag und einmal pro Woche etwas, für das Sie dankbar sind. Sie werden merken: Ihre innere Stärke baut sich damit ganz von selbst auf.
INFO:
Jutta Heller: „Resilienz. Innere Stärke für Führungskräfte“
ISBN 978-3-280-05570-0
224 Seiten
18,95 Euro
Bildnachweis: www.thinkstock.de