
Erfolgsfaktor Employer Branding
Mit starker Marke zum attraktiven Arbeitgeber werden
Wirtschaftskrisen: Geburtshelfer des internen Employer Branding
Krisen sind wunderbare Gelegenheiten, um den bindenden und verbindenden Wert der internen Markenbildung zu erkennen. Dass Employer Branding, sofern strategisch fundiert und richtig betrieben, enorme interne Effekte hat, die genau in diese Kerbe schlagen – Steigerung der Identifikation und infolgedessen der Bindung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter – war in der Theorie zumindest seit 2008 bekannt, aber nur von einigen wenigen Vorreitern schon in der Praxis getestet.
Das sollte sich ändern, als die Weltwirtschaftskrise für beendet erklärt wurde, aber alle ahnten, dass die nächste Krise schnell kommen würde. 2010 und 2011 haben viele Unternehmen unabhängig von ihrem Rekrutierungsdruck in Employer Branding investiert und plötzlich verschoben sich die Gewichte in den auftragsklärenden Gesprächen: Nicht wenige Unternehmen stellten die internen Effekte der Arbeitgebermarkenbildung plötzlich in den Fokus ihrer Employer-Branding-Bestrebungen.
Employer Brand richtig gemacht lohnt sich
Nur als starke Arbeitgebermarke können auch mittelständische Unternehmen hochqualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten. Ein neues Buch bietet einen Leitfaden für die Praxis ? von der strategischen Planung über die effektive Umsetzung bis zur Erfolgsmessung.
Employer Brand richtig gemacht, lohnt sich das für alle. Für Ihr Unternehmen, das Kosten spart, effektiver wird und die Mitarbeiterbindung steigert. Für die Kollegen, die mit Employer Brand tagtäglich zu tun haben. Für alle Mitarbeiter, die besser wissen, wofür das Unternehmen steht und worauf es bei Employer Brand ankommt. Für Bewerber, die schneller entscheiden können, ob sie zu Ihnen passen oder nicht. Und für Sie selbst, denn Employer Brand macht richtig Spaß und bringt Sie weiter – nicht selten auch in der Karriere.
Wolf Reiner Kriegler, Geschäftsführer der Deutschen Employer Branding Akademie, führt in 18 Schritten durch den gesamten Employer Brand-Prozess. Mit vielen Employer Brand-Beispielen, die alle aus realen Praxisfällen stammen, Schaubildern, Checklisten und anderen konkreten Arbeitshilfen. Er macht Sie in allen Schritten sattelfest und handlungsfähig – damit Sie das Thema Arbeitgebermarken auch in seinen Zusammenhängen sehen und sicher argumentieren können.
Inhalte:
- Was Arbeitgebermarke und Employer Branding ist
- Employer Branding vorbereiten und starten
- Die Rahmenbedingungen analysieren und die Strategie festlegen
- Die Arbeitgebermarke in der Organisation verankern und extern kommunizieren
Arbeitshilfen online:
- Checklisten zum Projektstart
- Plan zur Strategieentwicklung
- Leitfaden zur Budgetplanung
- Budgetplaner für 32 Szenarien
![]() |
|
---|---|
ISBN: | 978-3-648-11122-2 |
Auflage: | 3. Auflage 2018 |
Umfang: | 420 Seiten |
Einband: | Hardcover |