
5 wichtige Punkte für Absolventen
So halten Unternehmen junge Fachkräfte
Mehr als 25.000 Fach- und Führungskräfte wurden im Rahmen einer aktuellen Studie von StepStone Deutschland befragt, um Antworten auf die Frage zu finden, was einen Job attraktiv macht – und warum Absolventen und Nachwuchstalente bei einem Unternehmen bleiben, auch wenn Gehalt oder Position nicht ideal sind.
Eine gute Beziehung zu den Kollegen
Die Überraschung: Vor allem soziale Faktoren sind es, die zu einem guten Arbeitsklima beitragen und damit junge, talentierte Fachkräfte im Haus halten. So stellen die befragten Nachwuchstalente eindeutig eine gute Beziehung zu ihren Kollegen an die erste Stelle: Mit wem man mehr Zeit als mit seinem eigenen Partner oder der Familie verbringt, ist Berufseinsteigern zu 89 Prozent wichtig.
Absolventen wollen Wertschätzung und Anerkennung
Dazu kommt: Sie wollen für ihre Arbeit Lob und Anerkennung erhalten und das Gefühl haben, dass ihrem Beitrag für das Unternehmen Wertschätzung entgegen gebracht wird. Vorbei die Zeiten des „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“: Wer sich heute als Absolvent für ein Unternehmen entscheidet, erwartet sich Feedback und Respekt.
Fast schon ein Klischee: Die Work-Life-Balance
Punkt drei auf der Liste der Dinge, die für Berufseinsteiger wichtig sind, ist fast schon ein Stereotyp: Die ausgeglichene Work-Life-Balance soll jungen Fachkräften neben der Karriere auch ein Privatleben ermöglichen, das seinen Namen verdient. Das gilt übrigens auch für Jobeinsteiger ohne familiäre Verantwortung: Nicht mehr nur die Familie zählt als Privatleben, sondern auch die eigene Freizeitgestaltung.
Absolventen suchen nach Entwicklungsmöglichkeiten
Nichtsdestotrotz ist auch die berufliche und persönliche Weiterentwicklung für Neueinsteiger wichtig. Ob im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen oder in einer neuen Position mit mehr Verantwortung, Absolventen von heute wollen dazulernen – und die Karriereleiter hinaufklettern.
Die Unternehmenskultur muss passen
Und nicht zuletzt nehmen junge Fachkräften auch die jeweilige Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers ganz genau unter die Lupe. Knapp zwei Dritteln ist es wichtig, sich mit den Werten, die im Unternehmen gelebt werden, zu identifizieren – nur dann sind sie bereit, alles zu geben und der Firma auch über einen längeren Zeitraum hinweg die Treue zu halten.
Die Studie zeigt: Gemeinsame Werte sind auch für Arbeitgeber wichtig
Vor allem in letzterem Punkt ticken Absolventen und Unternehmen ähnlich, zeigt die Studie: Immerhin ist es ganzen 20 Prozent der befragten Arbeitgeber wichtig, dass der neue Mitarbeiter zum Unternehmen passt und dessen Wertvorstellungen teilt. Zurecht, sagt Sebastian Dettmers von StepStone Deutschland: „Gerade bei Berufseinsteigern sollte im Vordergrund stehen, ob der Bewerber und seine künftigen Kollegen und Vorgesetzten zueinander passen. Fehlende fachliche Fähigkeiten können auch noch im Job erworben werden. Fehlt hingegen die Identifikation mit der Unternehmenskultur, lässt sich das nur schwer korrigieren.“
Die Studie zum Download!
Bildnachweis: AJ_Watt / Quelle: istockphoto.com