
Corporate Mindfulness
Durch Achtsamkeit zu mehr Erfolg
Wenn es um den Arbeitsplatz geht, spielen Achtsamkeit und Wohlbefinden eine große Rolle. Achtsamkeit reduziert Stress, verbessert die Gesundheit und erhöht die Kreativität.
Arbeitgeber lernen, dass Achtsamkeit nicht nur ein Benefit für die Angestellten ist, sondern auch für das Unternehmen. Stresslevel und Gesundheitskosten verringern sich signifikant, und die Umsätze steigen drastisch.
Wenn Mitarbeiter gestresst oder ausgebrannt sind, werden sie nicht nur krank. Auch die Kreativität, Performance und Produktivität der Mitarbeiter leiden darunter. Stress beeinflusst Unternehmen auf zahlreiche Arten ? Kosten für Gesundheitsleistungen, Abwesenheits- und Krankenstandstage steigen, und die Produktivität verringert sich.
Multitasking versus Achtsamkeit
Laut dem Corporate Mindfulness-Experten Raasmus Hoogard belastet die Mitarbeiter in unserer „PAID-World“ vor allem das Multitasking. Wir werden überhäuft mit Informationen und sind andauerndem Stress und Überforderung ausgeliefert. Wir sind
- Pressured
- Always on
- Information overloaded
- Distracted
Das Erlernen von Achtsamkeit und Atmung hingegen bietet einen Ansatz, um nachhaltig und kosteneffizient glücklichere und gesündere Mitarbeiter zu beschäftigen. Viele Unternehmen – wie zum Beispiel Google, Microsoft, Nike und General Mills – bieten bereits unternehmensweite Achtsamkeitstrainings an.
Die Aufmerksamkeit und Produktivität der Mitarbeiter haben sich dadurch nachweislich erhöht. Im amerikanischen Versicherungskonzern Aetna etwa haben sich durch die Teilnahme an Achtsamkeitstrainings die Stresslevel der Mitarbeiter um 36% reduziert.
Durch Achtsamkeitstechniken lernen Mitarbeiter
- sich selbst besser zu spüren
- Prioritäten zu erkennen
- die Aufmerksamkeit gezielt dahin zu lenken, wo sie tatsächlich sein soll
- das Energieniveau zu erhöhen
Wie das Gehirn durch Achtsamkeit verändert wird
Durch Gewahrsein und Fokussierung kommen Führungskräfte als auch Mitarbeiter im Hier und Jetzt an. Sie erkennen neue Ressourcen und können diese besser nutzen. Das Gehirn wird durch Gedanken und Erfahrungen laufend neu geformt. Durch regelmäßiges Training werden neuronale Netzwerke im Gehirn verändert und Entscheidungsprozesse positiv beeinflusst.
Wenn wir unter Druck sind, wird das limbische Gehirn aktiviert. Wir sind in diesem Modus nicht mehr in der Lage, eine klare Entscheidung zu treffen, sondern reagieren irrational und treffen eine falsche oder verletzende Wortwahl. Durch Achtsamkeit kann der präfrontale Gehirnlappen trainiert werden, wo sich der Sitz von mentaler Klarheit und Fokussierung befindet. Im Achtsamkeitstraining lernen wir, die Reaktion auf einen Stimulus zu unterbrechen. Die kurze Pause, die wir dadurch generieren, erlaubt es uns, unsere Reaktion bewusst auszuwählen.
„Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit“ schrieb Viktor Frankl 1946 nach seinen Erlebnissen im Konzentrationslager.
Wenn wir es also schaffen, aus dem Stressmodus auszusteigen und bewusst zu reagieren, haben wir einen größeren Handlungsspielraum. Bessere Entscheidungen treffen wir mit einem fokussierten und klaren Geist, bewusstem Denken und guter Körperwahrnehmung. Die Veränderung unserer Denk- und Verhaltensmuster können wir mit Hilfe von Achtsamkeit trainieren. Auf diesem Weg kommen wir zu den besten Gedanken für unseren beruflichen Erfolg.